Welcome, Guest |
You have to register before you can post on our site.
|
Latest Threads |
System Blue for sale - SO...
Forum: General Discussion
Last Post: tongrong
Yesterday, 10:21
» Replies: 9
» Views: 9,890
|
PCB manufacturing for Bli...
Forum: Hardware, Software, Lightning Physics
Last Post: Egon
Yesterday, 08:11
» Replies: 2
» Views: 539
|
System Blue mini fully as...
Forum: Hardware, Software, Lightning Physics
Last Post: Toxic
2025-04-09, 21:20
» Replies: 1
» Views: 213
|
Building a ferrite-rod an...
Forum: General Discussion
Last Post: Kellogs
2025-04-09, 14:03
» Replies: 1
» Views: 236
|
Web-interface login data
Forum: Hardware, Software, Lightning Physics
Last Post: DL6AAS
2025-04-05, 13:39
» Replies: 0
» Views: 336
|
Blue Mini
Forum: General Discussion
Last Post: Marcel_1
2025-04-01, 19:15
» Replies: 1
» Views: 436
|
How to order system blue-...
Forum: General Discussion
Last Post: Kellogs
2025-03-27, 12:59
» Replies: 2
» Views: 741
|
NEW SYSTEM RED FOR SALE
Forum: General Discussion
Last Post: meteolab
2025-03-27, 04:41
» Replies: 11
» Views: 2,050
|
Printing 3D casing for Bl...
Forum: General Discussion
Last Post: Kellogs
2025-03-19, 17:48
» Replies: 0
» Views: 499
|
Is it fine if I make my p...
Forum: Hardware, Software, Lightning Physics
Last Post: Arturo
2025-03-11, 18:34
» Replies: 0
» Views: 656
|
|
|
Robotic lawnmower interference? |
Posted by: GeigerBe - 2014-06-22, 10:49 - Forum: Hardware, Software, Lightning Physics
- Replies (26)
|
 |
Hello,
I have a big problem.
Since my neigbour owns a Husqverna Automower, my station isn't useable anymore. I get Interference all the time!
I checked the internet and found out that the mower uses a magnetic field, inducted by a wire arround the lawn, not to get lost.
Have someone a idea how I can get online again? At the moment a use a frame antenna, would it help to change to a ferrit rod?
Or how I apply filters or something else what my damp this frequencies...
My Station is number 410.
At the moment it's online, but I'll switch it off soon, not to spam the network with a lot of false signals....
And here is my lightingtracker web access:
http://smart2theworld.no-ip.org:8888/
Greetings
Benedikt
|
|
|
Beteiligen - aber wie? |
Posted by: Kimroth - 2014-06-16, 13:34 - Forum: Non-English
- Replies (1)
|
 |
Hallo!
Erst mal möchte ich als Wetter- und vor allem gewitterbegeisterter Mensch sagen, dass blitzortung.org aufgrund der Datenübermittlung in Echtzeit wirklich ein großer Meilenstein ist. So etwas habe ich mir immer schon gewünscht. Ich spielte schon 2002 mit dem Gedanke, selbst ein Blitzortungssystem zu errichten, damit ich Blitzdaten besser erhalten kann.
Ich würde mich demnach auch gerne beteiligen. Jedoch gibt es zwei wesentliche Faktoren, die es für mich nicht sinnhaft machen, eine Blitzortung bei mir anzubringen.
1.) - An meinen beiden Wohnsitzen befindet sich im Abstand von 5 km bereits ein solches System. Das macht es nicht besonders sinnhaft, dort noch eines aufzubauen, gerade, wo es geographisch gesehen 3 - 5 Systeme ganz in der Nähe gibt.
2.) Aufgrund meienr Sehbehinderung bin ich im Umgang mit Elektronik zwar versiert, aber großteils auf Hilfe angewiesen. Genaue Arbeiten sind diesbezüglich für mich nicht gerade hilfreich. Ginge es allein um den Softwarebereich wäre alles in Ordnung. Ich bin als IT-Techniker tätig.
Jetzt meine Frage:
Ich würde mich sehr gerne am Projekt beteiligen. Gibt es vielleicht andere Möglichkeiten? Gibt es Lösungen hierfür?
Für Antworten danke ich bereits im Voraus
Gruß
Manuel
|
|
|
Assembled kit |
Posted by: nchazarra - 2014-06-16, 12:43 - Forum: General Discussion
- Replies (4)
|
 |
Dear Blitzortung forum members,
I'm a Spanish geologist interesting in installing a station near Alicante (Spain). As I don't have any electronics skills, I would like to know if it's possible to buy an assembled kit anywhere.
Thanks in advance.
|
|
|
Gedankenexperiment : "Selektiver Interferenzmodus" |
Posted by: Knickohr - 2014-06-14, 08:03 - Forum: Non-English
- Replies (5)
|
 |
Hallo zusammen,
zuerst ein paar Worte zur Einleitung :
Ich besitze seit einigen Tagen eine Station RED und habe anfangs mächtige Probleme mit einem magnetischen Störer im Bereich von 7 bis 8kHz aus dem öffentlichen Stromnetz gehabt. Ich habe das auch schon an den Betreiber weiter gegeben, aber auf diesem Ohr scheint er taub zu sein, hat mir nur empfohlen, zentrale Entstörfilter in die Hauseinspeisung einbauen zu lassen. Entweder hat er nicht verstanden, was ich ihm sage, oder er will es nicht verstehen. Nun gut, magnetisch übertragene Störungen durch den Äther lassen sich eben mal nicht ausfiltern. Ich denke mal, es kommt zum größten Teil wegen der oberirdischen Versorgung.
Problem ist halt, das diese magnetischen Störungen den Blitzortungsempfang über die beiden Ferritantennen unmöglich machen. So habe ich sie eben komplett mit dem Verstärker wieder abgebaut und "in die Tonne" getreten. Ich betreibe meine Station also jetzt mit "nur" einer 35cm E-Feld-Antenne, die prächtig funktioniert. Blitze über 3500km sind damit kein Problem mehr.
OK, zum eigentlichen Thema :
Die oben genannte E-Feld-Antenne ist ja recht empfindlich. Das bereitet bei herannahenden Gewittern natürlich "Schwierigkeiten". Die Station geht in den Interferenzmodus, was ja auch so gewünscht ist.
Nun mein Gedankenexperiment :
Wäre es möglich die Station mit einer zweiten, kleineren E-Feld-Antenne zu betreiben ? Die Antwort ist natürlich ja. Diese Antenne soll wesentlich unempfindlicher eingestellt werden (kürzere Antenne, weniger Verstärkung), so das sie eben diese Blitze im Nahfeld (<100km) empfängt, ohne die Station in den Interferenzmodus zu treiben.
Wenn ich das Schaltungskonzept richtig verstanden habe (2 Eingänge auf dem Controller), würde das ja ideal funktionieren. Wäre da aber nicht der Interferenzmodus, der die Station "lahm legt", sobald ein Eingang "dicht macht". Will damit sagen, das der Interferenzmodus nicht global über die ganze Station angewendet werden soll, sondern nur auf den betroffenen Eingang.
Wäre es möglich, die Software so zu programmieren, das im Falle des Interferenzmodus nur eben dieser eine Eingang unterdrückt (nicht gesendet) wird ? Dann könnte der 2. Eingang mit der unempfindlicheren Antenne "brav" weiter arbeiten und weiterhin Blitze orten. Ich nenne das mal "selektiver Interferenzmodus", angewendet auf nur einen Eingang. Natürlich, wenn der 2. Eingang dann auch in den Interferenzmodus kommt, ist die Station "offfline". Es dürfte doch ein leichtes sein, das zu implementieren, da es ja nur softwareseitig gemacht werden muß.
Thomas
|
|
|
|